Commerzien

Commerzien
* Wie gât de Commercien? (Wolfenbüttel.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Commercium, das — Das Commếrcium, des cii, plur. die cia, oder Commếrzien, ein sehr ohne Noth aus dem Latein. Commercium entlehntes Wort, die Handlung und das Handlungswesen auszudrucken. Daher der Commerzien Rath, des es, plur. die Räthe, ein fürstlicher Rath,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ярмарки — (Jahrmarkt, Messe, франц.foire, англ. fair) места периодических съездов торговцев и привоза товаров, главным образом для оптового торга. Известны в Европе под настоящим названием (jârmarchat) с Х в. Неудобства путей сообщения между торговыми… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bruno Emanuel Quaet-Faslem — Emanuel Bruno Quaet Faslem (* 10. November 1785 in Dendermonde; † 2. Juli 1851 in Nienburg/Weser) war ein Bauingenieur und Architekt. Er war belgischer Abstammung, aber lange Zeit als königlich hannoverscher Beamter für Bauwesen im Weserraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Bruno Quaet-Faslem — (* 10. November 1785 in Dendermonde; † 2. Juli 1851 in Nienburg/Weser) war ein belgisch deutscher Architekt und Bauingenieur. Er war belgischer Abstammung, aber lange Zeit als königlich hannoverscher Baubeamter im Weserraum tätig. Hier schuf hier …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Quaet-Faslem — Emanuel Bruno Quaet Faslem (* 10. November 1785 in Dendermonde; † 2. Juli 1851 in Nienburg/Weser) war ein Bauingenieur und Architekt. Er war belgischer Abstammung, aber lange Zeit als königlich hannoverscher Beamter für Bauwesen im Weserraum… …   Deutsch Wikipedia

  • Cloppenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Voigtländer — (* 19. November 1732 in Leipzig; † 27. Juni 1797 in Wien) war ein Optiker und Erfinder. Voigtländer, Sohn eines Tischlermeisters, kam bereits 1755 nach Prag und im selben Jahr nach Wien und arbeitete von 1757 bis 1762 in der We …   Deutsch Wikipedia

  • Kellerhöhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rath [1] — Rath, 1) eine Versammlung von auserwählten Männern, worin ein Gegenstand überlegt u. über denselben entschieden wird; so R. der Amphiktyonen, die Gerusia in Sparta, die Bule in Athen, der Senat (s.d. a.) in Rom; der R. der Fünfhundert, in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abegg — Abegg, 1) Heinr. Burkh., geb. 1791 zu Heidelberg, Commerzien u. Admiralitätsrath zu Danzig, war 1837 Mitglied der preuß. Provinzialstände u. 1847f. der ständischen Ausschüsse u. des Vereinigten Landtages; 2) Julius Friedrich Heinr., geb. 1796 zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”